Wirkschema „Demokratiefähigkeit bilden“

Zielgruppe:


Lehrende Hochschule:

  • Lehramtsausbildung (Politik)
  • allgemein (Politik)                                             

Ziel:


Hierarchiebewusstsein:



Methoden:


Paper Sprache und Gewalt

Sprachwerkstatt

Perspektivwechsel



Entsprechende Belege finden sich im Grundlagentext:

  • Himmelmann (2022): Von Ich- über soziale bis hin zu Demokratiekompetenz entlang der Bildungskette (Çalışkan Kap. 1.5.4)
  • Bohnsack/Prengel (2013); Berndt (2015): Fehlende menschenrechtliche Fundierung Lehramtsausbildung (Balkuv Kap. 3.3)
Grundlagentext

Zielgruppe:

 

Lernende Hochschule:

  • Lehramt Schule(Politik)
  • andere Pädagog*innen (Politische Bildung)                                       

Ziel:


Förderung GfK:


Förderung Komplexitäts-sensibilität:


Antirassismus


Methoden:


Methode Sprechakte


Methode "Stille Post"



DIKo/Kontroversität



Entsprechende Belege finden sich im Grundlagentext:

  • Jungkunz (2023): Vorbildfunktion Lehrkräfte für Schüler*innen hinsichtlich prodemokratischer Haltungen (Çalışkan Kap. 1.5.5.; Einleitung Brammertz)
  • Brinkmann (2019); Brinkmann et al. (2019): Verkörperungsdidaktik (Altner/Krings Kap. 2.1)
  • Hermans (2021): Innere Demokratisierung (Altner/Krings Kap. 2.2.1)
  • Himmelmann (2022): Von Ich- über soziale bis hin zu Demokratiekompetenz entlang der Bildungskette (Çalışkan Kap. 1.5.4)
  • Kultur- und Biografiesensibilität, Mehrsprachigkeit (Çalışkan Kap. 1.7)
  • Bedeutung der Schulleitungen (Altner/Krings Kap. 2.2.1)
Grundlagentext

Zielgruppe:

 

Lernende Hochschule/Schule:

  • Studierende
  • Schüler*innen
  • andere Lernende                                      

Ziel:


Positive Beziehungserfahrungen (Primar- und Mittelstufe):


Selbstwirksamkeit/Partizipations-erfahrungen (Mittelstufe/Ober-stufe/Studium):





Methoden:



Methode ...




Methode Perspektivwechsel

Methode Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeitserfahrung (SWE)

Entsprechende Belege finden sich im Grundlagentext:

  • Bergmann (2006); MKW NRW (2021): Diskrepanz zwischen Auftrag Demokratiebildung und gelebter Demokratie in Bildungseinrichtungen (Çalışkan Kap. 1.4; Einleitung Brammertz)
  • Priester (2008): Stereotypen als Populismus- Nährboden
  • Putnam (1993); (2001): Sozialkapital und Bürgergesellschaft (Çalışkan Kap. 1.4)
  • Himmelmann (2022): Von Ich- über soziale bis hin zu Demokratiekompetenz entlang der Bildungskette (Çalışkan Kap. 1.5.4)
Grundlagentext

Zielgruppe:

 

(Hoch-)Schulsystem und Schulleitungen:

                               

Ziel:


Verankerung Demokratiebildung im Querschnitt:


Partizipation:


Interkulturelle Öffnung:

Methoden:



Methode ...


Methode Perspektivwechsel


Methode ...

Entsprechende Belege finden sich im Grundlagentext:

  • Almond/Verba (1963); Edelstein (2009): gesamtgesellschaftliche Wirkung von Demokratisierung des Bildungssystems (Çalışkan Kap. 1.4; Einleitung Brammertz)
  • Bedeutung der Schulleitungen (Altner/Krings Kap. 2.2.1)
Grundlagentext

Zielgruppe:

 

Gesellschaft

                               

Ziel:


Demokratisierung:


Pluralität:


Transnationalität:

Methoden:


Methode ...


Methode ...


Methode ...

Entsprechende Belege finden sich im Grundlagentext:

  • Bergmann (2006); MKW NRW (2021): Diskrepanz zwischen Auftrag Demokratiebildung und gelebter Demokratie in Bildungseinrichtungen (Çalışkan Kap. 1.4; Einleitung Brammertz)
  • Priester (2008): Stereotypen als Populismus- Nährboden
  • Putnam (1993); (2001): Sozialkapital und Bürgergesellschaft (Çalışkan Kap. 1.4)
Grundlagentext