Methoden FöTEV-Nds e.V.

Connection Path

Die Methode Connection Path verbindet die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) mit der RAIN-Methode (Recognize, Allow, Investigate, Nurture) zu einem körperlich verankerten, achtsamkeitsbasierten Prozess innerer und zwischenmenschlicher Verständigung. Durch die Integration beider Ansätze entsteht ein strukturierter Erfahrungsraum, in dem Teilnehmende sowohl Selbstempathie als auch Empathie für andere vertiefen können. Zentrale Elemente sind das achtsame Innehalten zwischen Gefühl und Bedürfnis sowie die Körperpräsenz der anleitenden Person als Resonanzraum. Die Methode fördert ein verkörpertes Verständnis emotionaler und bedürfnisorientierter Prozesse und eröffnet neue Handlungsspielräume für Verbindung, Authentizität und friedvolle Konflikttransformation. Sie basiert theoretisch auf der Gewaltfreien Kommunikation, der RAIN-Methode, der Theorie U sowie aktuellen Ansätzen der Achtsamkeit und Friedensbildung.
Zum Steckbrief

Mein Platz. Meine Verbindungen.

Die Methode Mein Platz. Meine Verbindungen. zielt auf die Stärkung der Selbstwahrnehmung, achtsamen Präsenz und Beziehungskompetenz der Teilnehmenden ab. Im Zentrum steht die sinnlich-kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Platz im Leben und dem persönlichen Beziehungsfeld, die über eine Visualisierung aktueller und gewünschter Beziehungskonstellationen erfolgt. Die Übung integriert zentrale Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation – insbesondere Empathie, Selbstwahrnehmung und Bedürfnisorientierung – mit gestalterischen Elementen der Neurographik, wodurch unbewusste Beziehungsmuster visuell sichtbar und veränderbar werden. Dieser mehrdimensionale Zugang verbindet emotionale, kognitive und kreative Ebenen und fördert transformierende Einsichten in einem geschützten, achtsamen Raum.

Zum Steckbrief

Heart to Heart Meditation 

Die Heart-to-Heart-Meditation ist eine dyadisch angelegte, achtsamkeitsbasierte Methode, die darauf abzielt, die Selbstwahrnehmung und zwischenmenschliche Verbundenheit der Teilnehmenden zu vertiefen. In einem geschützten, strukturierten Rahmen werden Empfindungen, Gedanken und Bedürfnisse aus dem gegenwärtigen Erleben benannt und in Beziehung gebracht. Dabei wird die Fähigkeit gefördert, innere Prozesse differenziert wahrzunehmen, in eine authentische Sprache zu übersetzen und empathisch zuzuhören. Die Methode basiert auf der Gewaltfreien Kommunikation, wurde durch die Dyadenarbeit weiterentwickelt und durch traumasensible Perspektiven sowie empirische Erkenntnisse zur Wirkung strukturierter Dialogformate ergänzt. Sie stärkt zentrale demokratische Kompetenzen wie Perspektivenübernahme, Verantwortungsübernahme, Umgang mit Diversität und die Fähigkeit zur dialogischen Beziehungsgestaltung. Darüber hinaus wirkt sie dem gesellschaftlich relevanten Phänomen der Einsamkeit entgegen, indem sie Räume für Präsenz, Zugehörigkeit und soziale Resonanz schafft.
Zum Steckbrief

Lebens- und Bedürfnisbaum

Die Methode Lebens- und Bedürfnisbaum dient der Förderung von Selbstwahrnehmung, innerer Klarheit, Selbstverantwortung sowie der bewussten Verbindung zu eigenen Bedürfnissen und Ressourcen. In einem kreativen Gestaltungsprozess symbolisieren die Teilnehmenden ihr Leben als Baum mit Wurzeln (Herkunft und Ressourcen), Stamm (innere Stabilität) und Krone (Bedürfnisse, Potenziale, Visionen). Dabei werden zentrale Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation aufgegriffen, insbesondere das Verständnis von Bedürfnissen als universelle, wertfreie Antriebskräfte menschlichen Handelns. Die Methode ermöglicht eine achtsame Innenschau, fördert Selbstempathie sowie eine mitfühlende innere Haltung und unterstützt die bewusste Ausrichtung auf persönliche Entwicklung. Durch die Integration traumasensibler Achtsamkeit und die visuelle, emotionale Zugänglichkeit des Symbols entsteht ein ganzheitlicher Lern- und Reflexionsraum, der kognitive, körperliche und affektive Ebenen miteinander verbindet. 
Zum Steckbrief

Lichtreise

Die Methode Lichtreise ist eine achtsamkeitsbasierte Imaginationsübung, die Teilnehmende dazu anregt, sich ein gesellschaftliches Wunder vorzustellen, das ihre tiefsten Bedürfnisse erfüllt, und sich dabei als wirkungsvoll und handlungsfähig zu erleben. Durch die imaginative Aktivierung innerer Bilder entsteht ein emotional und körperlich spürbarer Zugang zu Mitgefühl, Hoffnung und einer ethisch begründeten Haltung, die aus dem eigenen Inneren erwächst und auf demokratische Gestaltungsspielräume verweist. Die Methode stärkt Selbstwirksamkeit und Zukunftsmut, indem sie einen Perspektivwechsel ermöglicht und den Fokus auf individuelle Werte sowie auf verantwortliches Handeln in einer vielfältigen, nachhaltigen Gesellschaft legt.
Zum Steckbrief

VAN Circle

Der Values and Needs Circle (VAN Circle) ist ein partizipativ entwickeltes, multifunktionales Meta-Tool zur Förderung einer bewussten Auseinandersetzung mit universellen menschlichen Werten und Bedürfnissen im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation. Basierend auf einer Mixed-Methods-Werteevaluation mit rund 300 Bildungsakteur*innen verknüpft der VAN Circle zentrale Dimensionen des CDC-Modells zu einem ganzheitlichen Lernprozess, der kognitive, emotionale und soziale Aspekte integriert. 
Zum Steckbrief

Wächterübung

Die Methode zur achtsamen Begegnung mit sogenannten „inneren Wächtern“ zielt darauf ab, einen empathischen und integrativen Zugang zu herausfordernden Gefühlen oder inneren Schutzmechanismen zu ermöglichen. Im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation und unter Einbezug traumasensitiver Achtsamkeit fördert sie die bewusste Wahrnehmung stressaktivierter innerer Anteile und unterstützt deren wertschätzende Erforschung im Rahmen eines inneren Dialogs. Dabei werden die dahinterliegenden Bedürfnisse sichtbar, wodurch Selbstverantwortung, emotionale Selbstklärung und Selbstkontakt gestärkt werden.
Zum Steckbrief