Methoden DSHS

Demokratiefähigkeit, Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeitserwartung im Sportlehramt

Die Methode zielt darauf ab, angehenden Sportlehrkräften im Masterstudium zentrale demokratische Werte und Kompetenzen wie Selbstbestimmung, Partizipation und Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext des Sportunterrichts zu vermitteln und erfahrbar zu machen. Im Fokus steht ein partizipativer Ansatz, der aktive Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitsprache der Schüler*innen als grundlegende Elemente demokratischer Teilhabe im schulischen Sportunterricht fördert. Hierfür sollen möglichst alle Bereiche des Sportunterrichts als Räume für Partizipation gestaltet werden. Ausgehend von der Selbstbestimmungstheorie wird Selbstbestimmung als zentrales psychologisches Grundbedürfnis verstanden. Ergänzend dient die Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung als theoretische Grundlage, um die Bedeutung individueller Handlungskompetenz sowie von Motivation, Ausdauer und Anstrengungsbereitschaft im Sport zu erfassen. Die Methode fördert eine reflektierte Perspektive auf die eigene Rolle als Lehrkraft sowie auf die Wirkungsmöglichkeiten von Schüler*innen und trägt so zur Entwicklung einer demokratiefördernden Unterrichtspraxis bei.
Zum Steckbrief

Workshop 2.

Die..
Zum Steckbrief