Datenschutzerklärung für den Verteiler des Projektes
„Demokratiefähigkeit bilden“ 

Zweck dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Projektes „Demokratiefähigkeit bilden“ in Trägerschaft der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI).

Diese Erklärung enthält außerdem eine Zusammenfassung Ihrer Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.

Am Ende gibt es ein Glossar, in dem einige Begriffe, die in dieser Erklärung verwendet werden, erläutert werden.

 

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen und der weiteren Ansprechpersonen

Die Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) ist die Verantwortliche für die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten.

 

ZfTI - Gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Serap Güler, Andreas Blätte, Dirk Halm

Anschrift: Altendorfer Str. 3, 45127 Essen

Telefon: 0201 – 3198-0

E-Mail: zfti@zfti.de

 

Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen:

Dr. Martina Sauer (ZfTI), Altendorfer Straße 3, 45127 Essen, Tel.: 0201-3198-103, E-Mail: datenschutz@zfti.de

 

Koordination des Projektes:

Lisa Brammertz (ZfTI), Altendorfer Straße 3, 45127 Essen, Tel.: 0201-3198-100, E-Mail: brammertz@zfti.de


 

Welche personenbezogenen Daten verarbeitet "Demokratiefähigkeit bilden"?

Das Projekt "Demokratiefähigkeit bilden" verarbeitet zur Information von Interessenten folgende personenbezogene Daten: Name, Name des Unternehmens oder der Institution, Anschrift des Unternehmen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

 

Woher stammen die Daten?

Die Daten werden entweder durch den direkten Kontakt mit Interessenten erhoben, oder von Kooperationspartnern, die diese in Gesprächen, Telefonaten und Emails erhoben haben, bereitgestellt, oder durch Recherchen des ZfTI in öffentlich zugänglichen Datenquellen (z.B. Ihrer Homepage, Branchenbücher u.ä.) recherchiert.

 

Sind unter den Daten besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)?

Nein.

 

Zu welchem Zweck verarbeitet "Demokratiefähigkeit bilden" die Daten?

Das Projekt "Demokratiefähigkeit bilden" verarbeitet die Daten, um Interessenten Mitteilungen über seine Tätigkeit oder Einladungen zu Veranstaltungen zukommen zu lassen.

 

Aufgrund welcher Rechtsgrundlage verarbeitet der "Demokratiefähigkeit bilden" die Daten? Soweit "Demokratiefähigkeit bilden" personenbezogene Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeitet, was sind die berechtigten Interessen von "Demokratiefähigkeit bilden" und von Dritten?

"Demokratiefähigkeit bilden" verarbeitet Daten auf folgender rechtlicher Grundlage:

·        die Verarbeitung basiert auf einer Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG)

·        die Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung des berechtigten Interesses von "Demokratiefähigkeit bilden", Interessenten zu informieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

 

Werden die Daten von Dritten empfangen?

Nein.

 

Werden die Daten in ein Drittland übermittelt?

Nein.

 

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Stiftung ZfTI bzw. das Projekt "Demokratiefähigkeit bilden" speichern Daten für den längeren der folgenden Zeiträume:

·        im Falle einer Einwilligung bis zum Widerruf der Einwilligung

·        für maximal 10 Jahre

 

Ihre Rechte

Als betroffene Personen haben Sie die folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

 

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von "Demokratiefähigkeit bilden" eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf detaillierte Informationen darüber, wie die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

 

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, vom Projekt "Demokratiefähigkeit bilden" unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie haben das Recht, "Demokratiefähigkeit bilden" zu verlangen, dass personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, "Demokratiefähigkeit bilden" die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

 

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buch-staben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie "Demokratiefähigkeit bilden" bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch das Projekt "Demokratiefähigkeit bilden" zu übermitteln.

 

Recht, die Einwilligung zu widerrufen: Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

 

Recht auf Beschwerde: Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – das ist in Deutschland der jeweilige Landesdatenschutzbeauftragte.

 

Glossar

Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

 

Datenübermittlungsvereinbarung: Vereinbarung, die von der Europäischen Kommission erlassene Standarddatenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 (2) (c) DSGVO, enthält.

 

Betroffene Person: Identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.

 

DSGVO: Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments). BDSG

Bundesdatenschutzgesetz vom 30.06.2017 (BGBl. I S. 2097).

 

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der Bedingungen gem. DSGVO und/oder BDSG erfüllt ist. Die im Arbeitsverhältnis? infrage kommenden Bedingungen sind zusammengefasst:

·        Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegeben;

·        die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist;

·        die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich;

·        die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

·        die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (berechtigtes Interesse).

 

Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

 

Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.